Fotos von zugemüllten Stränden sind heutzutage leider keine Seltenheit mehr. Gerade in sehr touristischen Urlaubszielen stapeln sich ganze Berge aus Plastikabfall. Darunter leiden vor allem die Tiere, welche die Plastikteile mit Nahrung verwechseln. Genauso fatale Folgen hat Mikroplastik im Meer, sprich winzige Partikel aus fossilen Kunststoffen, zum Beispiel aus Verpackungsmüll, welche als Giftstoffe in die Nahrungskette gelangen können. [1]
Schreckliche Szenarien, die verhindert werden müssen! Jeder Einzelne sollte sich der Belastung für die Umwelt bewusst werden und sein Verhalten überdenken. Um diesen Prozess schneller voran zu bringen, können Gesetze unterstützend helfen, das Problem zu lösen. Immer mehr Regionen führen deshalb Gesetze ein, die sich mit der Vermeidung von kritischem Müll beschäftigen.
Die Hauptinsel der Balearen zeigt sich als Pionier zur Bekämpfung des Verpackungswahnsinns. Mallorca hat Anfang Mai ein neues Gesetz zur Bekämpfung der Müllproblematik verabschiedet. Mit der neuen Vorgabe wird der Import von Müll auf die Insel verboten und ein Pfandsystem für Flaschen ist in Planung. [2] Außerdem wurden strengere Auflagen für Produkte aus fossilen Kunststoffen, darunter fallen bspw. Kaffeekapseln, Plastikflaschen, Wattestäbchen und Strohhalme, erlassen.
„Im Sommer ist die Anlage zu 90 Prozent ausgelastet. Pro Tag werden dann bis zu 2000 Tonnen Müll verbrannt, also zwei Millionen Kilogramm – vor allem Plastikmüll aus den Hotels.“ [3] Die Tagesschau beschreibt hier die Problematik auf Mallorca ausgehend von der Tourismusbranche. Es gibt aber auch Aussnahmen wie die Lindner Hotels & Resorts. Das Lindner Golf Resort Portals Nous auf Mallorca setzt nämlich seit der Wiedereröffnung im März 2019 auf unsere innovative rezemo Kaffeekapsel aus Holz. Dadurch entsprechen sie der geplanten gesetzlichen Vorlage, Kaffeekapseln aus natürlichen Materialien zu nutzen. Unsere Holzkapsel ist zu 100% biobasiert und entsprechend, als einzige Kapsel im Markt, mit dem Siegel der Topkategorie ausgezeichnet.
Hoffentlich werden bald noch mehr Regionen, Unternehmen und Einzelpersonen dem vorbildlichen Beispiel auf Mallorca folgen und die Vermeidung von Aluminium- und Kunststoffmüll konsequent durchziehen.
Aus Gründen der Lesbarkeit wurde im Text die männliche Form gewählt, nichtsdestoweniger beziehen sich die Angaben auf Angehörige beider Geschlechter.
Quellenangabe
[1] Carstens, P. (2018). So rigoros will Mallorca gegen Plastikmüll und Kaffeekapseln vorgehen. URL: https://www.geo.de/natur/nachhaltigkeit/18248-rtkl-neues-abfallgesetz-fuer-die-balearen-so-rigoros-will-mallorca-gegen, abgerufen am 20.05.2019.
[2] Mallorca verabschiedet neues Abfallgesetz. URL: https://www.mallorcazeitung.es/lokales/2019/05/09/mallorca-verabschiedet-neues-abfallgesetz/68070.html, abgerufen am 20.05.2019.
[3] Neuroth, O. (2019). Mallorca sagt Müllbergen Kampf an. URL: https://www.tagesschau.de/ausland/mallorca-kampf-plastikmuell-101.html, abgerufen am 20.05.2019.